
Ziele der Forschung
-
einen Einblick in das System der Bildungsinstututionen in Wien, die russische Sprache und Kultur bei den schulpflichtigen Kindern aus dem russischsprachigen Raum fördern, zu gewinnen
-
ein Bild über die Rolle der Bildungsinstitutionen für russischsprachige Minderheiten zu liefern.
Der Fokus liegt auf Arbeit der Bildungsinstitutionen in Wien, wobei die folgende Aspekte: Identität, Kultur, Ziele der Bildung, Zufriendenheit mit dem Lehr/Lernprozess und Schwierigkeiten, die zu überwinden sind, werden möglichst päzise betrachtet.
.
Forschungsfragen
- Welche Ziele werden von den Bildungsinstitutionen in ihrer Arbeit für die russischsprachige Minderheit in Wien verfolgt und welche Aufgaben werden dabei erfüllt?
- Wie tragen die Bildungsinstitutionen dazu bei, die nationale Identität und Kultur zu erhalten?
- Welche Schwierigkeiten und Probleme tauchen dabei auf und wie werden diese überwunden?
Methoden
- das narrative Interview als Methode der Datenerhebung
- die Inhaltsanalyse
Daten
- 3 Schulen in der Stadt Wien.
- 9 Befragte: LeiterInnen der Bildungsinstitutionen für russischsprachigen Minderheiten, Eltern von Schulkindern, Kinder.
Die Datene wurden in der russischen Sprache erhoben. Die Stellen in den Interviews, die für unsere Forrschung relevant sind, wurden traskribiert und auf deutsche Sprache übersetzt.
Methodische Leitfaden
Philip Mayring (2007):Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (Beltz Pädagogik)
Rosenthal, Fischer-Rosenthal (2004), Lucius-Hoene und Deppermann (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske und Budrich